
BdSt fordert Kommunen zum Verzicht auf Grundsteuer-Kleinstbeträge auf
Steuererklärung für Senioren
Viel versprochen, wenig gewonnen?
Der „Wachstumsbooster“ der Bundesregierung im Realitätscheck – jetzt im BdSt-Podcast „Die Steuerklärer“.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Die Steuerklärer“ vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. nehmen Petra Ackmann, Steuerpolitische Sprecherin des BdSt Hamburg, und Vorsitzender Sascha Mummenhoff das viel gelobte Investitions-Sofortprogramm der Bundesregierung unter die Lupe - im Regierungsdeutsch auch als „Wachstumsbooster“ vermarktet.
„Das klingt erst einmal nach Aufbruch“, sagt Ackmann. Doch der genaue Blick zeigt: Die wirtschaftliche Wirkung bleibt überschaubar – zumindest vorerst.
Zwar gibt es neue steuerliche Anreize:
• Degressive Sonderabschreibung von bis zu 30 Prozent im ersten Jahr
• Abschreibungen von bis zu 75 Prozent für neue Elektrofahrzeuge
Das klingt nach Turbo - ist in Wahrheit aber nur ein steuerlicher Zeitschub. „Das ist ein Vorziehen von Abschreibungen“, erklärt Ackmann. „Die Gewinne sinken kurzfristig - steigen in den Folgejahren aber wieder. Unterm Strich wird die Steuerlast lediglich verschoben.“
Besonders kritisch: die Auswirkungen auf die Kommunen. Weniger Unternehmensgewinne bedeuten weniger Gewerbesteuer - und damit weniger Einnahmen für Städte und Gemeinden. Zwar plant der Bund milliardenschwere Ausgleichszahlungen, doch deren Nachhaltigkeit bleibt offen.
Ein weiteres Versprechen: Ab 2028 soll die Körperschaftsteuer schrittweise von 15 auf 10 Prozent sinken – ein Signal an internationale Investoren. Ackmann dazu: „Ein ordentlicher Entlastungsschritt – aber mit langer Verzögerung.“
Auch eine Reform der Forschungsförderung ist Teil des Pakets. Doch diese sei laut Ackmann „so speziell gestrickt, dass sie in der Praxis nur wenige Unternehmen erreichen wird.“
Ackmann bringt es auf den Punkt: „Wachstumsbooster klingt gut - ist aber überwiegend Symbolpolitik. Ob der gewünschte Effekt eintritt, bleibt abzuwarten.“
Hier geht es zum Podcast:
anchor.fm/bdst-hh
Der BdSt-Podcast „Die Steuerklärer“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Apple Podcast, Spotify und Amazon Music erhältlich. In der Mediathek finden sich auch die bisherigen Podcast-Folgen.
Bisherige Themen waren unter anderem die Grundsteuerreform, Kurzzeitvermietung, Steuer-Tipps für Studierende oder Änderungen im Steuerrecht 2025.