
+++ Höherer Entlastungsbetrag für Alleinerziehende / Bundesländer arbeiten an schneller Umsetzung +++
Geldleistung und Sachbezug – Wie das Bundesfinanzministerium mit kleinen Mitarbeiter-Extras umgeht
Parteien erhalten 197 Mio. Euro vom Staat
In der Corona-Krise müssen alle den Gürtel enger schnallen – ob Bürger, Wirtschaft oder Institutionen. Zwar hilft der Staat mit diversen Maßnahmen, dennoch haben viele Haushalte herbe Einkommensverluste zu verkraften, viele Unternehmen und
Selbstständige stehen vor der Pleite. Wohl dem, der Anspruch auf eine dauerhafte Finanzierung durch die Steuerzahler hat. Hierzu gehören die Parteien, die kräftig vom Staat alimentiert werden. Kürzlich gab die Bundestagsverwaltung bekannt, dass
die Steuerfnanzierung der Parteien dieses Jahr um 3,9 Mio. Euro auf 197,5 Mio. Euro steigt – Corona hin oder her. Grund für den Anstieg ist die gesetzliche Dynamisierung der Parteienfnanzierung, wodurch die Steuerzuschüsse immer weiter zunehmen.
Die im Bundestag vertretenen Parteien haben es versäumt, ein starkes Signal zu setzen und die Dynamisierung auszusetzen, zumal der Bund dieses Jahr mehr als 218 Mrd. Euro neue Schulden machen muss.
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
