Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktion & Position  Gebühren & Beiträge  Kommunen  +++ Höherer Entlastungsbetrag für Allein...

+++ Höherer Entlastungsbetrag für Alleinerziehende / Bundesländer arbeiten an schneller Umsetzung +++

Service GmbH / Corona 17.07.2020

Mit dem Konjunkturpaket zur Abmilderung der Corona-Folgen wurden alleinerziehende Mütter und Väter steuerlich entlastet: Seit dem 1. Juli gilt im Steuerrecht ein doppelt so hoher Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag. Einige Bundesländer arbeiten nun mit Hochdruck daran, den neuen Entlastungsbetrag direkt in das Lohnsteuerabzugsverfahren einzubauen, sodass Alleinerziehende automatisch von dem höheren Steuerfreibetrag profitieren.

Zu den Einzelheiten:

Der Gesetzgeber hat den sogenannten Entlastungsbetrag für Alleinerziehende verdoppelt: Für die Jahre 2020 und 2021 steigt er von 1.908 auf 4.008 Euro. Die Änderung ist am 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Nach aktuellen Presseinformationen arbeiten die Finanzämter in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg daran, den erhöhten Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ab diesem Juli schnellstmöglich in die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) einzuarbeiten. Somit können die Arbeitgeber diesen Erhöhungsbetrag rückwirkend ab Juli in der Steuerklasse II berücksichtigen.

Wie der Stand bei anderen Bundesländern ist, ist derzeit nicht bekannt. Wird der höhere Entlastungsbetrag nicht im Rahmen des Lohnsteuerabzugs berücksichtigt, können sich alleinerziehende Mütter und Väter an ihr Finanzamt wenden und den höheren Entlastungsbetrag beantragen. Alleinerziehende, die nicht Arbeitnehmer sind, können den Erhöhungsbetrag –  wie bisher –  bei der Einkommensteuererklärung geltend machen.

Mit Freunden teilen

Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
Fragen, Tipps, Anregungen?

Kommunalkompass

„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“ kommunalkompass(at)steuerzahler.de

In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.

Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland