
Abfärbetheorie bei Photovoltaikanlagen auf Prüfstand
Neues vom Kreuzberger Fahrradtresen
Betriebsprüfung nach dem Tod des Geschäftsinhabers
Das Hessische Finanzgericht hat entschieden, dass eine steuerliche Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume zulässig ist, wenn der Betriebsinhaber verstorben ist.
Dies gilt auch dann, wenn der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Die steuerlichen Pflichten gehen mit dem Tod des Betriebsinhabers auf die Erben über. Dazu gehört auch, dass sie die Betriebsprüfung dulden.
Im vorliegenden Fall betrieb der verstorbene Vater ein Bauunternehmen. Das Finanzamt ordnete die Betriebsprüfung an, obwohl die beiden erbenden Söhne das Unternehmen nicht weiterführten. Sie wehrten sich gegen die Betriebsprüfung mit dem Argument, dass nur der Inhaber Auskünfte geben könnte. Das sahen sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht anders. Gegen das Urteil wurde eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof (Az. X B 73/23) eingelegt.
Empfehlung:
Kostenfreies "Basis-Wissen Vorsorgevollmacht" zum Download und Webinare zum Thema Vorsorge
Lesen Sie auch:
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
