
Jetzt kostenlos bestellen: Steuererklärung für Senioren 2020
Koalitionsvertrag: Bund der Steuerzahler fordert Haushaltsdisziplin
Artikeldienst 5/2021
Schulhund ist steuerlich absetzbar
Lehrer können Aufwendungen als Werbungskosten anteilig angeben!
Setzen Lehrkräfte bei ihrer Arbeit ihren Hund im Rahmen eines sog. Schulhund-Konzeptes ein, dürfen sie die Kosten dafür teilweise bei ihrer Einkommensteuererklärung ansetzen. Das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs erklärt der Bund der Steuerzahler.
Lehrer können Kosten für einen privaten Hund anteilig von der Steuer absetzen, wenn dieser als sog. Schulhund eingesetzt wird. Das bestätigte nun der Bundesfinanzhof. Die Ausgaben für das Tier sollten Lehrkräfte daher als Werbungskosten in ihrer Einkommensteuererklärung angegeben, erklärt der Bund der Steuerzahler.
Im konkreten Fall klagte eine Lehrerin, die in Abstimmung mit der Schulleitung ihren privat angeschafften Hund im Unterricht einsetzte. Der Hund legte eine Begleithundeprüfung ab und wurde im Rahmen eines Schulhund-Konzepts an allen Schultagen, hauptsächlich in Inklusionsklassen, in den Unterricht und die Pausengestaltung integriert. Die Schulleitung genehmigte die Anwesenheit, übernahm jedoch keine Kosten für das Tier. Die Lehrerin vertrat die Auffassung, dass ihr Schulhund – ebenso wie ein Polizeihund – ein Arbeitsmittel ist. Sie setzte die Kosten für die Anschaffung, Ausbildung und Versorgung des Tiers bei der Steuererklärung bei den Einnahmen aus nicht selbständiger Arbeit ab. Das Finanzamt hatte ihr dies aber verwehrt. Die Begründung: der Hund wird, zumindest teilweise, auch aus privaten Gründen gehalten und die Aufwendungen seien damit nicht ausschließlich beruflich veranlasst. Die Richter gaben allerdings der Lehrerin recht und erkannten die Aufwendungen für den Hund zur Hälfte als Werbungskosten an. Die Anerkennung der gesamten Kosten, wie etwa bei einem Polizeihund, ist jedoch nicht möglich, so das Urteil. Denn ein Polizeihund stehe – anders als ein Schulhund – im Eigentum des Dienstherrn und werde dem jeweiligen Polizisten zugewiesen, wobei der Polizist auch bei der privaten Nutzung des Hundes an Weisungen des Dienstherrn gebunden ist (Az.: VI R 52/18).
Lehrkräfte, die ihren Hund im Rahmen eines pädagogischen Konzeptes regelmäßig im Unterricht einsetzen, sollten die Ausgaben in der Einkommensteuererklärung angegeben. Lehnt das Finanzamt dies ab, sollte Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid eingelegt werden und dabei das Aktenzeichen der Entscheidung genannt werden, rät der Steuerzahlerbund abschließend.
Download PDF-Version: Hier klicken
Verantwortlich: Klaus Grieshaber
München, 03.05.2021
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
