Vorheriger Artikel
                                    
                            DSi Rundschreiben Nr. 2/2022: Grundsteuermodelle - ein Überblick
                                    Vorheriger Artikel
                                    
                            DSi Rundschreiben Nr. 3/2021: Ein Argumentarium zur Schuldenbremse
DSi Rundschreiben Nr. 4/2021: Steuerzahlergedenktag und Einkommensbelastungsquote 2021
						
                            
                                
                                DSi-Publikation
                            
                                 / 
                                Rundschreiben
                            
                        
						
					
                Auf Basis repräsentativer Haushaltsbefragungen sowie Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamts hat das DSi für das Jahr 2021 Prognosen zu den Belastungen der Bürger mit Steuern und Abgaben erstellt.
DSi-Diagnose
- Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer-Haushalt zahlt in diesem Jahr voraussichtlich 52,9 Prozent seines Einkommens als Steuern und Abgaben an den Staat.
 - Der diesjährige Steuerzahlergedenktag fällt damit auf den 13. Juli 2021.
 - Im Vergleich zum Vorjahr ist damit die diesjährige Belastung um 0,8 Prozentpunkte höher.
 - Ursachen dieses Anstiegs sind insbesondere die neue CO2-Abgabe auf Kraft- und Heizstoffe, das Ende der Umsatzsteuersenkung 2020 sowie GKV-Beitragssatzanstiege.
 - Single-Haushalte werden im Durchschnitt mit voraussichtlich 53,6 Prozent belastet (15. Juli 2021).
 - Mehr-Personen-Haushalte werden im Durchschnitt mit voraussichtlich 52,6 Prozent belastet (12. Juli 2021).
 
DSi-Empfehlungen
- Angesichts der weiterhin hohen Einkommensbelastung verbieten sich Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl.
 - Die Splitting-Option im Einkommensteuerrecht sollte beigehalten und die neue CO2-Abgabe in den bestehenden europäischen Emissionszertifikatehandel integriert werden.
 - Langfristig sollte die Einkommensbelastungsquote unter die 50-Prozent-Marke geführt werden. Die Umsetzung des DSi-Einkommenstarif-Reformvorschlags wäre dafür ein wirksamer Schritt.