Gesetzlicher Mindestlohn: Keine Erfüllung durch Firmenwagen
Offenlegung von Jahresabschlüssen 2024: Steuerberaterverband bittet erneut um Schonfrist
Kampf gegen Steuerbetrug: EU-Kommission will Zusammenarbeit verstärken
Im Kampf gegen Steuerbetrug schlägt die EuropäischeKommission eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der EuropäischenStaatsanwaltschaft (EUStA), dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)und den Mitgliedstaaten vor. Der Vorschlag bietet eine Rechtsgrundlage für denInformationsaustausch und den Zugang zu Mehrwertsteuerdaten. Dadurch sei die EUbesser in der Lage, Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Unionzu bekämpfen, meint die Kommission.
Wopke Hoekstra, EU-Kommissar für Klima, Netto-Null undsauberes Wachstum, betonte, die Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs habe fürihn und die Kommission Priorität. "Dieser Vorschlag wird unsere Fähigkeitstärken, unsere finanziellen Interessen zu schützen und Fairplay im Binnenmarktzu gewährleisten. Wer versucht, durch Betrug zu profitieren, wird zurRechenschaft gezogen. Mit digitalen Instrumenten und einem besserenInformationsaustausch schaffen wir ein stärkeres, gerechteres Steuersystem füralle."
Durch die Einführung der digitalen Echtzeitberichterstattungüber den grenzüberschreitenden Handel im Rahmen des Pakets "Mehrwertsteuerim digitalen Zeitalter" sollen die Mitgliedstaaten wertvolle Informationenerhalten, die wichtig sind, um den Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug,insbesondere Karussellbetrug, zu intensivieren.
Europäische Kommission, PM vom 14.11.2025