Steuertipp: Behinderten-Pauschbetrag ab 2026 nur bei elektronischer Datenübermittlung
Steuertipp: Mietwohnungen - Sonderabschreibung nach Abriss eines Altbaus und Neubau?
Rechtstipp: Arbeitsrecht - Auf Erholungsurlaub darf nicht verzichtet werden
Selbst wenn ein Arbeitnehmer im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub verzichten will, kann er das nicht wirksam tun, solange das Arbeitsverhältnis besteht. Das gilt auch dann, wenn ein Arbeitnehmer zum 30.04. eines Jahres aus dem Betrieb ausscheidet, in diesen ersten vier Monaten des Kalenderjahres durchgehend arbeitsunfähig erkrankt war, und den anteiligen Urlaub nicht nehmen konnte (7 Tage standen für die 4 Monate zu). Steht in einem Vergleich, in dem sich Arbeitnehmer und -geber auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung (hier in Höhe von 10.000 €) einigen, dass die »Urlaubsansprüche in natura gewährt" seien, so ist das unwirksam. Der (ehemalige) Arbeitgeber muss den Urlaub auszahlen. Ein Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub ist nicht möglich. (BAG, 9 AZR 104/24) - vom 03.06.2025