Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktuelles  Vom Abgabedatum bis zu Spartipps - der B...
Der Ratgeber „Meine erste Steuererklärung für das Steuerjahr 2024“ kann kostenlos in Hamburg bestellt werden.
© BdSt HH

Vom Abgabedatum bis zu Spartipps - der Bund der Steuerzahler macht Einsteiger fit für die erste Steuererklärung!

Bund der Steuerzahler Hamburg e. V. / Meldungen 21.11.2025, Sascha Mummenhoff

Viele Menschen schieben die erste Steuererklärung vor sich her. Sie sind unsicher, ob sie überhaupt abgabepflichtig sind, welche Formulare nötig sind oder wie das Ganze mit ELSTER funktioniert. Genau hier setzt die neue Broschüre „Meine erste Steuererklärung für das Steuerjahr 2024“ des Bund der Steuerzahler (BdSt) an. Der Leitfaden erklärt klar strukturiert, wie Einsteiger ohne Vorwissen ihre Erklärung meistern und welche Fehler sie vermeiden sollten.

„Gerade wer zum ersten Mal eine Steuererklärung macht, hat jede Menge Fragen. Unsere Broschüre nimmt die Unsicherheit und führt Schritt für Schritt durch den Prozess“, sagt Sascha Mummenhoff, Vorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg. „Von der Frage, ob überhaupt eine Pflicht besteht, bis hin zu Spartipps im Ausgaben-ABC: Wir wollen, dass niemand unnötig Geld beim Finanzamt liegen lässt.“

Die Broschüre deckt alle Kernpunkte ab, die für Berufsanfänger, junge Arbeitnehmer und Studierende wichtig sind:

  • Wer kann freiwillig eine Steuererklärung abgeben und wer muss sie einreichen? Die Broschüre listet die typischen Fälle auf, in denen Arbeitnehmer zur Abgabe verpflichtet sind, etwa bei Lohnersatzleistungen, mehreren Arbeitgebern oder Nebenverdiensten.
  • Welche Fristen gelten? 
  • Wie funktioniert ELSTER? Der Leitfaden erklärt die Registrierung über die Zertifikatsdatei, den Aktivierungscode per Post und alle Stolperfallen.
  • Welche Formulare braucht man? Vom Mantelbogen über die Anlage N bis zu Vorsorgeaufwand und Sonderausgaben wird erläutert, was für wen relevant ist.
  • Was kann ich absetzen? Ein ausführliches Ausgaben-ABC zeigt verständlich, welche Posten tatsächlich steuermindernd wirken - vom Arbeitsweg über Arbeitsmittel und Homeoffice bis zu Bewerbungen, Versicherungen und außergewöhnlichen Belastungen.
  • Wie prüfe ich meinen Bescheid? Praktische Hinweise helfen, typische Fehler zu erkennen und bei Bedarf Einspruch einzulegen (inklusive Musterbriefen).

„Unser Ziel ist, dass Einsteiger ihre erste Steuererklärung selbstbewusst anpacken und sich nicht von Formularen oder Fachbegriffen einschüchtern lassen“, betont Mummenhoff. „Wer weiß, welche Angaben wichtig sind, spart Zeit und oft auch bares Geld.“

Der Ratgeber „Meine erste Steuererklärung für das Steuerjahr 2024“ kann kostenlos bestellt werden (solange der Vorrat reicht) - per E-Mail an [email protected]  (bitte Name, Anschrift und Telefonnummer angeben).

Passend zur Broschüre hat der BdSt Hamburg eine Podcast-Folge produziert. In „Die Steuerklärer“ (Folge „Die Steuererklärung - so schlimm wie eine Wurzelbehandlung?“) räumen Petra Ackmann (steuerpolitische Sprecherin) und Sascha Mummenhoff mit Mythen rund um die Steuererklärung auf.
Der Podcast ist hier zu hören:
creators.spotify.com/pod/profile/bdst-hh/episodes/Die-Steuererklrung--so-schlimm-wie-eine-Wurzelbehandlung-e28e0rs

 

Mit Freunden teilen
Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland