Krankenkassen-Beiträge müssen begrenzt werden!
BdSt zu den Senkungs-Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn Der BdSt unterstützt die Initiative von Gesundheitsminister Spahn, die gesetzliche Krankenversicherung zu reformieren. Allein die Krankenkassen verfügen über Rücklagen in Höhe von rund 20 Milliarden Euro. Aber auch in der Arbeitslosenversicherung ist die Finanzreserve inzwischen auf mehr als 17 Milliarden Euro angewachsen. Mehr dazu
Wahlrechtsreform hat Priorität!
Bundestag muss schon zur nächsten Wahl verkleinert werden Der Bund der Steuerzahler (BdSt) begrüßt die Pläne von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, das komplizierte Bundestags-Wahlrecht noch in diesem Jahr zusammen mit den Fraktionen anzupacken. Reiner Holznagel, Präsident des BdSt: „Ein vernünftiges und für die Wähler berechenbares Wahlrecht mit einer festen Mandatsobergrenze ist eine Glaubwürdigkeitsfrage für die Politik. Der teure XXL-Bundestag ist eine Zumutung – sowohl für die Wähler als auch für die Abgeordneten.“ Mehr dazu
Aktuell im Steuerzahler

Sparen? Wir zeigen, wie es geht! Aktion Frühjahrsputz 2018
Steuerurteile 2018: Damit müssen Sie rechnen
Bitcoins: Beachten Sie die steuerlichen Regelungen!
Diese und viele andere Themen finden Sie in der März-Ausgabe von DER STEUERZAHLER
Aktueller Steuertipp

Zum aktuellen Steuertipp
Schwarzbuch 2017/18

Ein High-Tech-Mülleimer für 10.500 Euro, eine Grünpflege für jährlich 250.000 Euro – und zusätzliche 47 Millionen Euro für Bundestagsbüros: Das 45. Schwarzbuch fasst Steuergeldverschwendung quer durch die Bundesrepublik zusammen.
Bestellen Sie jetzt hier kostenlos das Schwarzbuch 2017/18!
BdSt-Onlineshop

Hier geht es zum BdSt-Onlineshop
EDV
Erneute EDV-Panne in der Finanzverwaltung
Formular für Körperschaftsteuer wieder zu spät / Ministerium bietet Zwischenlösung an Schon wieder gibt es EDV-Probleme bei der Finanzverwaltung: Auch in diesem Jahr wird das elektronische Formular für die Körperschaftsteuererklärung nicht rechtzeitig im Online-Portal „Mein ELSTER“ verfügbar sein. Betroffen davon sind beispielsweise GmbHs, die ihre Körperschaftsteuererklärung ohne Steuerberater abgeben. Bereits im Jahr 2015 und 2017 konnte die Finanzverwaltung die Formulare nicht pünktlich bereitstellen, kritisiert der Bund der Steuerzahler (BdSt). Zumindest bietet die Finanzverwaltung in diesem Jahr eine Zwischenlösung an. Mehr dazu
Tarifabschluss
Tarifabschluss macht Steuerzahlern Probleme
BdSt weist auf Mehrbelastungen vor allem der Kommunen hin / Forderung nach Entlastungspolitik Großer Verlierer des aktuellen Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst sind die Steuerzahler in ganz Deutschland – denn sie müssen alles finanzieren! Problematisch ist die Höhe des Abschlusses vor allem für die Kommunen, die Mehrbelastungen in Höhe von rund 7,5 Milliarden Euro ausgleichen müssen. Hier verweist der Bund der Steuerzahler (BdSt) auf mögliche Einsparungen in den kommunalen Haushalten oder eine Reduzierung der Personalkosten. Mehr dazu
Sozialversicherung
Sozialversicherungsbeiträge müssen jetzt runter!
Bund der Steuerzahler fordert ambitioniertere Sozialpolitik Der Bund der Steuerzahler (BdSt) appelliert an die Bunderegierung, ihre Pläne zur Senkung von Sozial-Versicherungsbeiträgen nicht nur zu beschleunigen, sondern auch auszuweiten. Hier schauen wir vor allem auf die Beiträge zur Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Beide gesetzlichen Versicherungszweige haben Überschüsse von 6 bzw. 3,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 verbucht. Mehr dazu
Ehrenamt
Ehrenamt: Steuererklärung auf Papier bleibt möglich
Bund der Steuerzahler hat hier für Klarstellung gesorgt Gute Nachricht für ehrenamtlich engagierte Bürger: Wer gegen eine kleine Aufwandsentschädigung in Vereinen, bei Kirchen oder ähnlich gemeinwohlorientierten Organisationen nebenberuflich tätig ist, kann in vielen Fällen weiterhin seine Steuererklärung auf Papier abgeben. Für diese Klarstellung hatte sich der Bund der Steuerzahler beim Bundesfinanzministerium eingesetzt. Denn für Menschen, die sich zum Beispiel als Übungsleiter oder Betreuer ehrenamtlich engagieren, sollte keine zusätzliche Bürokratie entstehen! Mehr dazu