
Vorheriger Artikel
Kultur- oder Zwickmühle?
Vorheriger Artikel
+++ Erleichterte Offenlegung von Jahresabschlüssen endet am 12. Juni / BdSt setzt sich für Verlängerung ein +++
DSi kompakt Nr. 43 - Zwölf Thesen zu „Corona-Bonds“
Steuerwächter
/
DSi-Publikation
/
kompakt
/
Familie
/
Freiberufler
/
Unternehmen
/
Ruheständler
/
Immobilienbesitzer
/
Arbeitnehmer
Angesichts der Corona-Pandemie drängt insbesondere Italien darauf, dass die EU gemein schaftliche Anleihen, sogenannte „Corona-Bonds“, emittiert. Auf diese Weise sollen zinsgünstig Finanzmittel in Milliardenhöhe zur Krisenbekämpfung aufgebracht werden. Nachfolgend wird beleuchtet, wie die Lage der italienischen Staatsfinanzen ist, welche Wirkungen „Corona-Bonds“ hätten, welche Hilfsinstrumente bereits bestehen und welche Risiken drohen. Es zeigt sich, dass aus Sicht des DSi „Corona-Bonds“ strikt abzulehnen sind.